Beim Stichwort „Kollagen“ denken viele zunächst an straffe Haut und ein jugendliches Aussehen. Doch gerade für ältere Menschen spielt Kollagen eine viel umfassendere Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Mit zunehmendem Alter produziert der Körper immer weniger Kollagen – ein Prozess, der mit verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden einhergehen kann. Zu verstehen, wie Kollagen den Körper im Alter unterstützen kann, ist daher ein wichtiger Schritt, um Vitalität und Lebensqualität zu erhalten
Was ist Kollagen?
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und macht rund 30% unseres gesamten Proteingehalts aus. Es ist ein zentraler Baustein für Knochen, Haut, Muskeln, Sehnen und Bänder. Mit zunehmendem Alter sinkt die Kollagenproduktion – was zu sichtbaren Alterserscheinungen und gesundheitlichen Problemen führen kann.

Die Rolle von Kollagen im Körper
Kollagen ist längst nicht nur wichtig fürs Aussehen – es übernimmt im Körper viele zentrale Aufgaben. Es verleiht der Haut Struktur und Festigkeit, unterstützt die Gelenkgesundheit und trägt zur Stabilität unserer Knochen bei. Wie Dr. Mark Moyad, Experte für Präventivmedizin, erklärt: „Kollagen ist der Klebstoff, der unseren Körper zusammenhält.“ Diese Aussage bringt die Bedeutung von Kollagen für unsere Gesundheit auf den Punkt.
Arten von Kollagen
Es gibt mindestens 16 verschiedene Kollagen-Typen, aber die meisten Kollagenstrukturen im menschlichen Körper bestehen aus Typ I, II und III. Jeder dieser Typen erfüllt eine eigene Funktion:
- Typ I: Kommt in Haut, Sehnen und Knochen vor und ist wichtig für Hautelastizität und Festigkeit.
- Typ II: Vor allem im Knorpelgewebe zu finden – wichtig für gesunde Gelenke und Beweglichkeit.
- Typ III: Tritt häufig gemeinsam mit Typ I auf und unterstützt den Aufbau von Muskeln und Blutgefäßen.
Warum Kollagen im Alter besonders wichtig ist
Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Kollagenproduktion ab – das kann sich auf verschiedene Bereiche der Gesundheit auswirken. Gelenkbeschwerden, nachlassende Hautspannung oder eine geringere Knochendichte sind mögliche Folgen. Wer versteht, welche Rolle Kollagen dabei spielt, kann gezielt gegensteuern und seine Gesundheit aktiv unterstützen.
Gelenkgesundheit und Mobilität
Eine wichtige Rolle von Kollagen im Alter ist die Unterstützung der Gelenke. Studien des Fachjournals Current Medical Research and Opinion zeigen, dass Kollagenpräparate Gelenkschmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern können – ein entscheidender Faktor für aktive Senioren.
Hautelastizität und Feuchtigkeit
Mit sinkendem Kollagenspiegel verliert auch die Haut an Spannkraft – Falten und Trockenheit sind die Folge. Eine Studie im Skin Pharmacology and Physiology-Journal belegt, dass Kollagenpeptide die Elastizität und Hydration der Haut bei älteren Menschen verbessern können.
Knochendichte und Stabilität
Auch unsere Knochen bestehen zu einem erheblichen Teil aus Kollagen. Eine im Nutrition Journal veröffentlichte Studie zeigt, dass Kollagenpräparate die Knochendichte bei postmenopausalen Frauen verbessern können. Gerade für ältere Menschen kann das entscheidend sein, um Knochenbrüche und Osteoporose vorzubeugen.
Wie lässt sich Kollagen in den Alltag integrieren?
Zum Glück ist es ganz einfach, die tägliche Kollagenzufuhr zu erhöhen. Hier einige praktische Tipps:
Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen
Kollagenpräparate sind heute in vielen Formen erhältlich – etwa als Pulver, Kapseln oder trinkfertige Lösungen. Dr. Jennifer Ashton, eine bekannte Ärztin, empfiehlt zum Einstieg ein hochwertiges Kollagenpeptid-Pulver, das sich ganz einfach in Smoothies, Kaffee oder sogar in Suppen einrühren lässt. „So lässt sich die Kollagenzufuhr ganz bequem erhöhen“, erklärt sie.
Kollagenreiche Lebensmittel
Neben Nahrungsergänzungsmitteln gibt es auch einige Lebensmittel, die die körpereigene Kollagenproduktion auf natürliche Weise anregen. Dazu gehören:
- Knochenbrühe: Durch langes Kochen von Knochen entsteht eine Brühe, die reich an Kollagen und anderen wichtigen Nährstoffen ist.
- Fisch mit Haut: Eine natürliche Kollagenquelle.
- Zitrusfrüchte: Vitamin C fördert die körpereigene Kollagenbildung.
Hydration und Nährstoffzufuhr
Ausreichend Flüssigkeit ist entscheidend für die Kollagenproduktion. Viel Wasser zu trinken und antioxidantienreiche Lebensmittel zu essen, unterstützt nicht nur die Hautgesundheit, sondern auch den Erhalt des körpereigenen Kollagens. Dr. Cohen betont: „Ausreichende Hydration ist der Schlüssel, um die Struktur und Funktion von Kollagen im Körper aufrechtzuerhalten.“
Fazit
Kollagen ist ein zentrales Strukturprotein, das gerade im Alter eine wichtige Rolle spielt. Es unterstützt die Gelenke, verbessert die Hautelastizität und fördert die Knochengesundheit. Wer regelmäßig Kollagen über die Ernährung oder über Nahrungsergänzungsmittel zuführt, kann so aktiv etwas für sein Wohlbefinden im Alter tun. Es ist nie zu spät, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern.

Wie immer gilt: Sprich am besten mit einer medizinischen Fachkraft, bevor du größere Veränderungen an deiner Ernährung vornimmst oder mit der Einnahme eines neuen Nahrungsergänzungsmittels beginnst. Deinen Körper und seine Bedürfnisse zu verstehen, ist der erste Schritt zu mehr Gesundheit und Lebensqualität