Mit zunehmendem Alter durchläuft unser Körper zahlreiche Veränderungen – eine der auffälligsten ist der Rückgang der Kollagenproduktion. Kollagen ist ein lebenswichtiges Strukturprotein, das Haut, Knochen und Bindegewebe Stabilität verleiht. Bereits ab dem 30. Lebensjahr nimmt die körpereigene Produktion deutlich ab. Bei Frauen in ihren 80ern kann dieser Rückgang zu Problemen wie schlaffer Haut, Gelenkschmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit führen. Aber ist Kollagen als Nahrungsergänzung in diesem Alter sinnvoll? Werfen wir einen genaueren Blick auf die Fakten.
Die Rolle von Kollagen im Körper
Kollagen wird oft als das „Gerüst“ des Körpers bezeichnet. Es ist entscheidend für die Stabilität von Haut, Knorpel und Knochen. Dr. Mark Moyad, ein führender Experte für Präventivmedizin, erklärt: „Kollagen ist essentiell, um Struktur und Elastizität von Haut und Gelenken aufrechtzuerhalten.“ Das ist besonders wichtig für ältere Menschen, da sie häufig unter steifen Gelenken und nachlassender Hautelastizität leiden.
Die unterschiedlichen Kollagen-Typen
Es gibt mehrere Arten von Kollagen, doch die häufigsten im menschlichen Körper sind Typ I, II und III. Typ I kommt vor allem in Haut, Sehnen und Knochen vor, Typ II in Knorpel. Typ III unterstützt den Aufbau von Muskeln und Blutgefäßen. Für ältere Frauen sind insbesondere Typ I und III interessant, da sie besonders wichtig für Hautgesundheit und Wohlbefinden sind.
Wie sich die Kollagenproduktion mit dem Alter verändert
Forschungen zeigen, dass die körpereigene Kollagenproduktion ab dem 20. Lebensjahr jährlich um etwa 1 % abnimmt. Wenn Frauen das 80. Lebensjahr erreichen, macht sich dieser Rückgang deutlich bemerkbar – etwa durch Falten, trockene Haut oder Gelenkbeschwerden. Eine im Journal of Cosmetic Dermatology veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass Kollagenpräparate die Hautelastizität und -feuchtigkeit bei älteren Menschen verbessern kann – was darauf hindeutet, dass Kollagen eine sinnvolle Ergänzung für die Gesundheit sein könnte.
Potenzielle Vorteile von Kollagen
Für Frauen in den 80ern kann Kollagen durchaus Vorteile bringen. Auch wenn die Ergebnisse individuell unterschiedlich ausfallen, berichten viele Frauen von einer verbesserten Hautstruktur, mehr Beweglichkeit in den Gelenken und einem gesteigerten allgemeinen Wohlbefinden..
Hautgesundheit und Erscheinungsbild
Einer der am häufigsten genannten Gründe für die Einnahme von Kollagenpräparaten ist ihre positive Wirkung auf die Haut. In einer Studie der University of California zeigte sich, dass Teilnehmende, die über einen Zeitraum von nur acht Wochen Kollagenpeptide einnahmen, eine deutlich verbesserte Hautelastizität und -feuchtigkeit aufwiesen. „Kollagen kann dazu beitragen, der Haut wieder etwas von ihrer jugendlichen Spannkraft zurückzugeben“, erklärt Dr. Moyad.
Gelenkunterstützung und Beweglichkeit
Gelenkschmerzen und Steifheit gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alter. Kollagen kann hier unterstützend wirken, indem es die Gesundheit des Knorpelgewebes fördert. Eine klinische Studie, veröffentlicht im Fachjournal Nutrients, zeigte, dass die Einnahme von Kollagen sowohl bei Sportler*innen als auch bei älteren Menschen zu einer spürbaren Linderung von Gelenkschmerzen führte. Das deutet darauf hin, dass Kollagen auch für Frauen in ihren 80ern hilfreich sein kann – insbesondere, wenn sie sich ein aktives Leben erhalten möchten.
Wichtige Überlegungen vor der Einnahme
So vielversprechend die Vorteile auch klingen – die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte immer mit Bedacht erfolgen. Vor allem ältere Menschen mit Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme sollten sich vorab ärztlich beraten lassen.

Formen von Kollagenpräparaten
Kollagen gibt es als Pulver, Kapseln oder in flüssiger Form. Hydrolysiertes Kollagen (Kollagenpeptide) wird besonders empfohlen, da es eine hohe Bioverfügbarkeit aufweist – es wird also gut vom Körper aufgenommen. „Die richtige Form zu wählen ist entscheidend, um den Nutzen zu maximieren“, so Dr. Moyad.
Natürliche Kollagenquellen
Auch über die Ernährung lässt sich die Kollagenzufuhr steigern: Knochenbrühe, Hühnerhaut, Fisch und Eiweiß sind reich an Kollagen. Außerdem fördert Vitamin C – enthalten in Zitrusfrüchten und grünem Blattgemüse – die körpereigene Kollagenbildung.
Fazit: Eine persönliche Entscheidung
Ob eine Kollagenergänzung sinnvoll ist, hängt letztlich immer von den individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Für Frauen in ihren 80ern kann Kollagen eine Möglichkeit sein, die Haut zu unterstützen und die Gelenkfunktion zu fördern. Dennoch ist es wichtig, vor der Einnahme ärztlichen Rat einzuholen, und gemeinsam den individuell besten Weg zu finden.

Wie Dr. Moyad treffend formuliert: „Kollagen kann eine wertvolle Ergänzung für die Gesundheit älterer Frauen sein – sollte aber immer als Teil eines ganzheitlichen Lebensstils gesehen werden.“ Mit einer Kombination aus Nahrungsergänzungsmitteln und einer kollagenfreundlichen Ernährung können Frauen in ihren besten Jahren aktiv etwas für ihre Vitalität und ihr Wohlbefinden tun.